Neue kulturelle Welle
im Rathauspark 2.0
Der Sommer auf Sylt bekommt Kulturwind in die Segel: Die Gemeinde Sylt stellt mit der »Neuen kulturellen Welle im Rathauspark 2.0« in diesem Jahr zum zweiten Mal ein frisches Kulturprogramm zusammen, das bis September zum Verweilen, Staunen und Mitmachen einlädt. Ob Musik im Park, Tanzprojekt, Strandkörbe mit Audioerlebnissen, ein künstlerischer Selfie-Point mit Inselliebe oder ein bunter Familienaktionstag – der Rathauspark wird zur lebendigen Bühne für kleine und große Gäste. Auch die Jüngsten dürfen sich auf vielfältige Kinder- und Jugendangebote freuen – von kreativen Mitmachaktionen bis zu spannenden »Geschichten im Grünen«.

Eileen Jappsen, Annika Feldmann, Angela Sehlert mit Frank und Iara Fidrowicz (Fissimo Sylt), Simon Kopp, Tina Haltermann und Frauke Wehrhahn
»Unser Ziel ist es, einen offenen Ort zu schaffen, der Generationen verbindet und Kultur leicht zugänglich macht und das mitten im Herzen von Westerland«, freut sich Bürgermeisterin Tina Haltermann auf die Fortsetzung aus dem vergangenen Jahr. »Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Selbstverwaltung, insbesondere mit Simon Kopp und Frauke Wehrhahn, ist ein großes Glück für unsere Gemeinde und ein Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung unserer Bildungs-, Kultur- und Sportprojekte«, so die neue Verwaltungsleiterin weiter.
»Ich freue mich sehr über die wundervolle Entwicklung, die diese Veranstaltungsreihe genommen hat – von eindrucksvollen Leuchtskulpturen hin zu einem interaktiven Angebot, das Menschen jeden Alters begeistert. Besonders bemerkenswert ist, dass wir dabei nicht nur inhaltlich gewachsen sind, sondern gleichzeitig die Kosten deutlich senken konnten: Es wurde gerade einmal die Hälfte der ursprünglich im Haushalt eingeplanten Mittel benötigt. Das ist ein starkes Zeichen dafür, was durch enge Zusammenarbeit und echten Zusammenhalt möglich ist. Mein besonderer Dank gilt Frauke Wehrhahn und dem gesamten Team. Sie haben mit großem Engagement und Kreativität maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen«, findet auch Simon Kopp als Vorsitzender des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses lobende Worte für das Konzept.
Unterstützt wird das Projekt von Jugendpfleger Holger Bünte, Eileen Jappsen vom Familienzentrum Sylt, Annika Feldmann von der Henner-Krogh-Stiftung sowie vielen engagierten lokalen Akteuren.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen, ob aktiv oder als Zuschauer, ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen im Rathauspark finden nur bei geeignetem Wetter statt. Eine Entscheidung darüber wird kurzfristig vor Ort getroffen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten und Veranstaltungen gibt es in Kürze online auf der Homepage der Gemeinde Sylt unter Neue Kulturelle Welle Rathauspark 2.0. Auch wird zeitnah ein Plakat aufgestellt, das über einen QR-Code verfügt, der direkt auf die entsprechende Homepage leitet. Dort werden die Veranstaltungen fortlaufend veröffentlicht und aktualisiert.