Kammermusikfest Sylt
vom 17. bis 22 April
An Gründonnerstag, den 17. April, beginnt das Kammermusikfest Sylt – in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Über das gesamte Osterwochenende sind internationale Festival-Künstler zu Gast auf der Insel, um diesen feierlichen Anlass mit klassischer Musik auf höchstem kammermusikalischem Niveau an verschiedenen Orten der Insel thematisch zu untermalen. Insgesamt laden elf Konzerte, zwei Familienkonzerte im Rahmen der Familienwochen Sylt und ein Composer in Residence bis zum 22. April zu österlicher Kammermusik ein.

Das Kammermusikfest Sylt sorgt für musikalische Highlights während der Familienwochen. (Foto: Ronald von Salzen)
Die beiden Festivalleiter Claude Frochaux und Malte Ruths freuen sich auf die »Eternal«-Osterkonzerte und »eine Truppe unglaublicher Künstler, die sich auf der Insel versammeln. Wahrlich jeder von ihnen bringt eine besondere, eigene Note mit viel Charisma, Einzigartigkeit, Kühnheit und Talent in das Fest ein. Und was für eine Ehre Thomas Adès als Composer in Residence nach Sylt zu bringen. Seine einmalige Sprache und genial großartige Musik, für die er mit Echo Klassik und Grammy ausgezeichnet wurde, ist für uns die schönste Bereicherung, die diese Programme haben können! In jedem Festival-Konzert wird eines seiner Stücke präsentiert. Und als Pianist wird er auch zu hören sein.«
Unter dem Titel »The Eternal« (Das Ewige) wird der Dramaturgie der ewigen Ostergeschichte gefolgt – wenn auch nicht in einer religiösen Tonart: Geplant ist ein musikalischer Weg, der von einem letzten Fest übers Innehalten zu Auferstehung und Freiheit führt. Das Festival bringt viele zeitlose Stücke aus dem Kammermusik-Repertoire auf die Sylter Bühnen. In jedem Konzertprogramm wird ein ikonisches, epochemachendes Stück erklingen, z.B. das Streichquintett von Franz Schubert, das Klavierquintett von Robert Schumann, das Septett von Ludwig v. Beethoven oder das Klarinettenquintett von W.A. Mozart. 2025 werden zudem einige Blasinstrumente im Festivalensemble vertreten sein, neben Klarinette und Horn erstmals auch ein Fagott.
Mit der Vielfalt der Konzertorte und -formen kommt das Festival zu allen Menschen auf der Insel, Insulaner wie Gästen. Junge Leute unter 30 Jahren sind zu allen Konzerten sogar kostenfrei eingeladen. An Gründonnerstag, dem Eröffnungstag, wird das KmfSylt in der Kirche St. Peter in Rantum zu Gast sein sowie in der Dorfkirche St. Niels in Westerland. Karfreitag besinnen sich die Konzertprogramme entsprechend dem stillen Feiertag auf zwei Veranstaltungen in St. Thomas in Hörnum und St. Niels in Westerland. Mit Konzerten im Muasem Hüs in Morsum und im Kaamp-Hüs in Kampen geht die Musik am Sonnabend weiter. Einer musikalischen Lesung mit der Sylter Schauspielern Misha Loewenberg im Sylt Museum in Keitum am Sonntagmorgen folgt das große Osterkonzert in der Westerländer Kirche St. Nicolai. Der Ostermontag lädt nach einer Matinée in St. Martin in Morsum zu seinem festlichen Abschluss im Friesensaal Keitum ein. Zum Festival-Ausklang gibt es ein Matinee-Konzert am 22. April mit der der britischen Cellistin Natalie Clein, die allein auf der Bühne der Friesenkapelle Wenningstedt und drei Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach zu hören ist.
Im Rahmen des KmfSylt-Education Programms »Next Wave« und in Zusammenarbeit mit der Sylt Marketing Gesellschaft ist das Festival erstmals auch Teil der Familienwochen Sylt. Das Mitmachkonzert am 22. April um 16 Uhr in der Aula der Schule St. Nicolai in Westerland richtet sich an Kinder im Alter von drei bis acht Jahren. Unter dem Titel »Zwei Celli tanzen um die Welt« gehen die beiden Cellisten Cornelia Walther und Claude Frochaux mit dem Nachwuchs auf eine musikalische Reise durch Europa, Afrika, Amerika und Asien.