Smarter Strom vom Parkplatzdach

Photovoltaik-Parkplatz
am Syltness Center 

Der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) setzt auf nachhaltige Energie und moderne Infrastruktur. Auf dem Parkplatz nördlich des Syltness Centers in Westerland entsteht derzeit Deutschlands nördlichster Photovoltaik-Parkplatz. Mit einer installierten Leistung von knapp 500 kWp liefert die PV-Parkplatz-Anlage ab diesem Sommer sauberen Ökostrom. 

Ab 11. April wird der Parkplatz teilweise wieder geöffnet, die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt im Sommer. (Foto insel-sylt.de/S. Klick)

Auf einer überdachten Fläche von 2672 Quadratmetern werden 1110 Solarmodule mit je 450 Wp installiert. Damit erzeugt die Anlage jährlich rund 453 Megawattstunden grünen Strom – ein Energievolumen, das rechnerisch mehr als 110 Haushalte versorgen kann. Mit einer CO₂-Einsparung von 119,78 Tonnen pro Jahr leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Emden, das auf erneuerbare Energien spezialisiert ist, und der auf PV-Parkplätze fokussierten blueparc GmbH aus Hürth. 

Durch die duale Nutzung der Flächen wird eine doppelte Wirkung erzielt. Neben dem Effekt der autarken Energiegewinnung profitieren auch die Besucher des Syltness Centers und der Sylter Welle. Unter dem PV-Carport stehen demnächst 182 wettergeschützte Pkw-Stellplätze zur Verfügung. Durch die intelligente Nutzung bereits versiegelter Flächen verbindet das Projekt somit Klimaschutz mit funktionaler Infrastruktur. 

»Mit diesem Projekt zeigen wir, wie nachhaltige Entwicklung konkret aussieht«, sagt der Leiter des betriebstechnischen Dienstes des ISTS, Sven Edling. »Wir haben dieses Projekt selbst in Angriff genommen, um den Betrieb im doppelten Sinne zukunftsfähig zu machen: Einerseits werden wir unserer Verantwortung für nachhaltige Energieerzeugung gerecht, andererseits reduzieren wir unseren hohen Energiebedarf, insbesondere in der Sylter Welle, da wir nun Strom umweltfreundlich selbst erzeugen und vollständig selbst verbrauchen.« 

Die erzeugte Energie wird vorrangig lokal in der Sylter Welle und dem Syltness Center eingespeist und trägt damit seinen Teil zur Energieunabhängigkeit der Insel bei. Gleichzeitig stärkt die Anlage langfristig die Zukunftsfähigkeit der Liegenschaft. »Durch die Errichtung dieser Anlage, die ein Teil des Energiekonzeptes für die zukünftige Energieversorgung der Sylter Welle darstellt, wird ein sichtbarer Mehrwert – für die Umwelt, für die Menschen und für den Standort Sylt – geschaffen«, so Edling.