Schenkung von
sechs Grafiken des
Künstlers Willem Grimm
Die Fielmann Group AG unterstützt erneut die Sölring Museen und schenkt dem Sylt Museum sechs Grafiken von Willem Grimm. Museumsleiter Alexander Römer und die Vorsitzende des Museumsträgervereins Sölring Foriining, Maren Jessen, freuen sich über den Zuwachs in der Museumssammlung. Die Grafiken wurden von Claudia Borgmann von der Fielmann-Niederlassung in Westerland und der Kunsthistorikerin Dr. Constanze Köster von der Fielmann AG übergeben. Sie wurden auf verschiedenen Auktionen erworben und zunächst mit neuen Passepartouts versehen.

Dr. Constanze Köster, Maren Jessen, Alexander Römer und Claudia Borgmann mit den sechs Grafiken von Künstler Willem Grimm. (Foto: Sylt Museum)
Willem Grimm (1904-1986) begann seine künstlerische Ausbildung im Alter von 15 Jahren an der Kunstgewerbeschule Offenbach und an den Münchner Lehrwerkstätten. Nach einem Aufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede zog es ihn 1924 nach Hamburg, wo er an der Landeskunstschule bei Willi Titze studierte. Zeitlebens pflegte er enge Kontakte und einen regen Austausch mit Malerkollegen, Kunsthistorikern sowie weiteren Unterstützern und Förderern. Zudem war er Mitglied der Hamburgischen Sezession. Von 1945 bis 1969 war er Professor für freie Malerei an der Kunsthochschule Hamburg und beeinflusste damit Generationen junger Maler. Bereits 1930/31 entdeckte Grimm die Insel Sylt und setzte sich von da an auch künstlerisch mit ihr auseinander.
Die sechs Grafiken thematisieren ein zentrales Motiv, das Grimm während seiner gesamten künstlerischen Schaffensphase beschäftigte: die Wandlung und Maskierung von Menschen. Dabei konzentriert sich Grimm auf das in Norddeutschland verbreitete Rummelpottlaufen, aber auch der Karneval und die Baseler Fastnacht inspirierten ihn zu zahlreichen künstlerischen Ausarbeitungen. »Gemeinsam haben wir nach diesen einzelnen Blättern auf dem Kunstmarkt gesucht«, betont Römer bei der Übergabe, »da das Sylt Museum im Oktober eine Ausstellung zum Thema Maskenlauf auf Sylt und Rummelpottlaufen in Norddeutschland eröffnen wird.« Die Grafiken bieten eine hervorragende Grundlage, um die Geschichte des alten Brauchs am Silvesterabend aufzuarbeiten und mit weiteren Zeugnissen aus der Alltagskultur zu erweitern.
Claudia Borgmann und Dr. Constanze Köster waren von der Idee dieser Ausstellung begeistert. »Für uns war sofort klar, dass wir dieses Projekt unterstützen werden, um ein wichtiges Thema der norddeutschen und Sylter Kultur zu stärken und zugleich zu bewahren.« Römer würde sich freuen, wenn sich viele Sylter und Bewohner vom Festland mit Erinnerungen und Zeugnissen zum Maskenlaufen bei ihm melden würden, damit die Ausstellung die unterschiedlichen Facetten aufzeigen kann. Wer das Ausstellungsprojekt unterstützen möchte, kann Alexander Römer unter info@soelring-museen.de erreichen.
Die Fielmann Group AG ist nicht nur für die Sölring Museen ein wichtiger Förderer und Kooperationspartner. Seit vielen Jahren setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Museen in Schleswig-Holstein durch Ankäufe und Restaurierungsarbeiten zu unterstützen. Maren Jessen freut sich sehr über diese langjährige und vertrauensvolle Förderung: »In Zeiten knapper Kassen sind solche Unterstützungen für unsere Sylter Museen wichtiger denn je, um die Qualität der Sammlung und Vermittlung kontinuierlich zu steigern und das wertvolle Kulturgut dauerhaft zu bewahren.«