Sylt startet mit Schwung
in die neue Saison
Wenn milde Frühlingstage den Spaziergang verschönern, die klare Nordseeluft ein Lächeln ins Gesicht zaubert und die Natur in farbenfroher Blüte erwacht – dann ist Ostern auf Sylt und damit auch Saisonbeginn. Ob abwechslungsreiche Veranstaltungen, Neueröffnungen, Premieren und Jubiläen oder ein Besuch in stilvollen Restaurants, gemütlichen Cafés, charmanten Boutiquen und inspirierenden Galerien: Sylt ist startklar. Für die neue Saison, für wegweisende neue Projekte und den sensiblen Umgang mit den Ressourcen der Insel.

Sylt startet in den Frühling mit offenen Armen – bereit für neue Erlebnisse, echte Begegnungen und besondere Momente zwischen Dünen, Meer und Herzklopfen. (Foto: Finn Anjes/Sylt Marketing)
Das Gute liegt so nah – Kräuter-Expedition durch den Avenarius Park
Damit das uralte, magische Wissen über Heilkräuter direkt vor der Haustür wieder mehr Platz in den Herzen und Medizinschränken der Menschen finden kann, teilt die Sylter Osteopathin und Kräuterkundlerin Sohela Kieper ihre profunden Kenntnisse nun erstmals mit Interessierten in Kampen. Immer am gleichen Ort – im Avenarius-Park – aber zu verschiedenen Jahreszeiten. Einmal im Frühling (29.4.), einmal im Sommer (29.7.) und einmal im frühen Herbst (16.9). Auf den zweistündigen Mini-Expeditionen am Nachmittag lässt sich tief in die Faszination der Kräuterwelt »um die Ecke« eintauchen.
Gemeinsames Rollerlebnis: »Cycling Paradise Social Ride«
Erstmals als reines Vintage-Rennrad-Event gestartet, lädt Cycling Paradise Sylt am 30. August zu einer Inselrundfahrt für alle Fahrradtypen ein – egal, ob klassisches Vintage-Rennrad oder modernes Fahrrad. Teilnehmende können zwischen zwei Distanzen wählen: Die lange Strecke über 100 Kilometer und die kurze Strecke über 65 Kilometer.
In diesem Jahr findet erstmalig am 29. Mai der »Cycling Paradise Social Ride« statt: Eine rund 40 Kilometer-Ausfahrt mit anschließendem Fahrradkino – ein innovatives Lastenrad mit Beamer, Soundanlage und Akku, das Filme auf eine mobile Leinwand projiziert.
40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Sylt feiert mit
Der nördlichste Nationalpark Deutschlands feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Im Rahmen der von der Nationalparkverwaltung organisierten ganzjährigen Veranstaltungsreihe »40 Jahre & 40+ Nationalpark-Erlebnisse« findet auf Sylt am 25. April der »Kurzfilm-Night Ride« mit dem SMG-Lastenradkino und Sylts Naturschutzbotschafterin Charlie Esser statt. Am 3. Mai, 17. Mai und 19. Mai lädt die Naturschutzgemeinschaft Sylt zur Wattwanderung »Erlebnis Nationalpark Wattenmeer« ein, am 28. Dezember begleitet Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen die Zugfahrt von Itzehoe nach Westerland und vom 9. bis 11. Mai ist das Nationalpark-Infomobil zu Gast auf Sylt.
»Oui are Sylt« – E-Mobility Center startet mit Citroën in die neue Saison
Pünktlich zum Saisonstart öffnen die E-Mobility Center des Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) an insgesamt fünf Standorten ihre Türen – mit einer erweiterten Flotte aus E-Autos, E-Bikes, E-Rollern und E-Scootern. Neuer Kooperationspartner im Segment der E-Autovermietung ist Citroën: Die französische Automarke bereichert zukünftig das nachhaltige Mobilitätsangebot auf Sylt mit sieben Modellen unterschiedlicher Größe. Neben dem zentralen Standort in Westerland wird das Netz der Verleihstationen auf der Insel weiter ausgebaut.
Nachhaltig im Duett – »Die SyltGO!« Mobility- und Kulturkarte
Nach Sylt reisen und den ÖPNV ganz einfach mitbenutzen – das ermöglicht das »SyltGO!« Mobility-Partnerschaftsprogramm der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG): Gäste teilnehmender Beherbergungsbetriebe nutzen die Linienbusse der SVG inselweit während ihres gesamten Aufenthaltes ohne zusätzliche Kosten. Ab sofort ermöglicht das Angebot zudem den kostenfreien Eintritt zu ausgewählten Natur- und Kulturstätten. Dazu zählen die Arche Wattenmeer in Hörnum, das Erlebniszentrum Naturgewalten in List sowie die vier Museen der Sölring Foriining in Keitum, Wenningstedt und Kampen.
Upgrade Marschbahn – Modernisierung und Elektrifizierung
Die Züge der Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland sollen ab Anfang der 2030er-Jahre statt mit Diesel elektrisch unter Oberleitung fahren. Zunächst gibt es einen Refresh der Marschbahnwagen. Kern der Modernisierungen in diesem und im nächsten Jahr ist die Innenausstattung mit Austausch der Sitze. Hinzu kommt eine durchgängige Ausrüstung der Fahrzeuge mit WLAN, einem erweiterten Fahrgastinformationssystem und Steckdosen. Außerdem werden Rollstuhlplätze mit Begleitsitzen eingerichtet und taktile Fahrgastinformationen für Menschen mit einer Sehbehinderung installiert.
Sommerflugplan 2025: Direktflug Wien – Sylt
Der Flughafen Sylt verbindet die Insel nicht nur mit deutschen Metropolen, sondern auch mit der Schweiz und Luxemburg. 2025 kommt ein weiterer internationaler Direktflug dazu: Austrian Airlines, Österreichs führende Fluggesellschaft und Teil der Lufthansa Group, fliegt ab 28. Juni bis zum 6. September einmal wöchentlich jeweils sonnabends in gut anderthalb Stunden von Wien nach Sylt und zurück. Der Hinflug startet morgens um 8 Uhr in Wien mit Ankunft um 9.40 Uhr auf Sylt. Zurück geht es um 10.25 Uhr mit Ankunft um 12.15 Uhr in Wien.
Aktivurlaub mal anders: Voluntourismus
Lernen – Erleben – Anpacken, so kann man diese Form einer freiwilligen Mitarbeit im Urlaub, den Voluntourismus, beschreiben. In der »Akademie am Meer Klappholttal« startete im vergangenen Herbst das erste Voluntourismus-Seminar auf Sylt unter Leitung des Diplom-Biologen Rainer Borcherding und der Sylter Naturschutzbotschafterin Charlie Esser. Die 20 Teilnehmenden lernten dabei die Insel von einer neuen Seite kennen, befreiten unter anderem die Heidelandschaften von Gehölzen und vertieften ihr Wissen bei Vorträgen und Besuchen der Sylter Naturzentren. Im September geht es in die nächste Runde.
Ausgezeichnet – »Sylt Museum«
Der Vergangenheit verpflichtet: Das Sylt Museum der Sölring Foriining in Keitum dokumentiert anschaulich die Kunst- und Kulturgeschichte der Insel, vermittelt Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte Sylts und zeigt wechselnde Sonderausstellungen. Das Engagement der Sölring Foriining wurde nun belohnt: Das Land Schleswig-Holstein und die Museumsberatungsstelle zertifizierten das Sylt Museum als »herausragendes regionales Museum«. Diese Ehrung wurde landesweit insgesamt acht Museen zuteil.
Yoga und Inspiration: »Yo Days Kampen«
Was das Potenzial hat in den nächsten Jahren zu einem Festival zu werden, startet am 29. August zur Premiere mit einem intensiven Tag rund um das Thema Yoga. Sylter Yoga-Expertinnen begeistern mit Angeboten für Männer, für Jugendliche, für Sportmuffel und für Athleten mit der ganzen Bandbreite der Yoga-Benefits. Dazu kommen Klassen der unterschiedlichen Yoga-Stile und Bewegungsformen – als neue Impulse für Menschen, die mit Yoga schon vertraut sind, die aber Lust haben auf Neues. Ein Tag der Meditation und Bewegung mit diversen Angeboten, die alle einzeln buchbar sind.