Schüler für Natur und
Nachhaltigkeit begeistern!
Vergangene Woche fiel der offizielle Startschuss für ein mehrjähriges Bildungsprogramm an der Norddörferschule. Mit der GemüseAckerdemie des gemeinnützigen Sozialunternehmens Acker e.V. bauen die Schüler, Lehrer und Eltern auf dem schuleigenen Acker Gemüse an. Zur Begrüßung des Projekts lud die Schule Eltern, Verwandte, den Schulverbandsvorsitzenden und Bürgermeister der Gemeinde Wenningstedt-Braderup Kai Müller und Pate Johannes King zu einem bunten Vormittag mit Programm und leckeren Kleinigkeiten ein. Um Gartenarbeit und wichtige Begriffe zum Anbau zu erklären, präsentierten zwei Lehrerinnen das witzige Theaterstück »Der Gartenfreund«, gefolgt von einer musikalischen Einlage der Klassen 2a und 2b auf ihren Flöten und einem Apfelgedicht.

Rektorin Bianca Rehage, Pädagogin Anne Rohde, Bürgermeister Kai Müller und Johannes King
Doch was genau ist die GemüseAckerdemie? Bei dem mehrjährigen Bildungsprogramm für Schulen erkunden Kinder Nachhaltigkeit, Natur und Ernährung auf dem schuleigenen Gemüseacker. Dabei lernen sie nicht nur die natürlichen Zusammenhänge und die Grundlagen gesunder Ernährung kennen, sondern schaffen eine Wertschätzung für die Natur, selbst angebaute Lebensmittel und die Bedeutung eigener Ressourcen. »Bereits vor vier bis fünf Wochen hat die Vorbereitungszeit begonnen«, erklärte Anne Rohde, die die Garten-AG an der Norddörferschule seit Anfang 2023 leitet. »Dabei hat die Klasse 3a mit Begeisterung 1000 Liter Rindenmulch verteilt. Es war besonders toll zu sehen, mit wie viel Motivation und Spaß die Kinder an die Arbeit gingen. Die Jungs der Klasse 4 haben einen Baum abgetragen, um die zukünftige Sonneneinstrahlung auf den Beeten zu garantieren. Die Mädels haben die Holzumrandung der sieben Gemüsebeete zusammengebaut. Und nicht zu vergessen: Klasse 3b hat einen Großteil der 7000 Liter Muttererde gesiebt und anschließend verteilt. Ich bin einfach begeistert, wie grandios sie die Aufgaben bewältigt haben. Schon jetzt sieht man, wie goldrichtig das Bildungsprogramm für unsere Schule ist.« Angebaut werden 30 Gemüsesorten, die die Kinder während der Projektzeit pflanzen, pflegen und ernten. Die GemüseAckerdemie stellt Jungpflanzen, Saat- und Pflanzgut zur Verfügung. Dabei geben Wochenpläne Hilfe, Tipps und Anregungen. Zudem sind eine digitale Lernplattform mit Bildungsmaterialien und Fortbildungen Teil der Aktion.
Auch Rektorin Bianca Rehage freut sich sehr auf die zukünftigen vier Jahre, in denen die Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse zu kleinen Gärtnern werden. Sie ist dankbar für die Projekt-Unterstützung durch den Förderverein der Schule, den Schulverband sowie Sylter Sterne-Koch Johannes King und dessen Stiftung. Weiteren Beistand gibt es von Acker-Lehrern, Acker-Coach Rike Volquardsen vom Erdbeerparadies und Acker-Buddys, wofür sich fünf Elternteile bereit erklärten.
»Es ist einfach toll, dieses große Engagement der Schule zu spüren und zu sehen, um diese junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern«, so Johannes King. »Nach dem Motto ›Volle Möhre‹ erleben sie unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird, übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Um die Norddörferschule bestmöglich zu unterstützen, werde ich mit meiner Stiftung Geld sammeln. Und für die fünf ehrenamtlichen Acker-Buddys gilt: Alle vier Wochen geht es für euch zum Nachsitzen zu mir in den Garten nach Keitum.«