Theater-Komödie »Drei Männer im Schnee«

Im Rahmen der Theatersaison 2024/25 des Insel Sylt Tourismus-Service ist das Kölner Ensemble »Filmtheater« am Sonnabend, den 15. Februar, in Westerland zu Gast. Aufgeführt wird dort die bekannte Komödie »Drei Männer im Schnee« nach der Erzählung von Erich Kästner. Die Vorstellung im Alten Kursaal am Rathausplatz beginnt um 20 Uhr. Karten sind bei allen Sylter Vorverkaufsstellen zum Preis von 36 Euro, an der Abendkasse mit zwei Euro Aufpreis sowie online unter www.insel-sylt.de erhältlich. 

Die turbulente Verwechslungskomödie mit einem Schuss Romantik wird am 15. Februar aufgeführt. (Foto: Filmtheater)

Zum Inhalt des Stücks: Der exzentrische und gutmütige Millionär Tobler will die Menschen studieren. Er beteiligt sich unter dem Namen Schulze an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma – den weltbekannten Tobler-Werken – und gewinnt den zweiten Preis: Einen zehntägigen Aufenthalt im Grandhotel zu Bruckbeuren in den Alpen. Er tritt die Reise an, um zu erleben, wie die Menschen dort auf einen armen Schlucker reagieren. Toblers besorgte junge Tochter Hildegard aber bereitet das Hotel noch vor seiner Abfahrt heimlich auf den Besuch des verkleideten Millionärs vor. Fälschlicherweise wird jedoch Dr. Fritz Hagedorn, ein arbeitsloser Werbefachmann, der in dem Preisausschreiben den ersten Preis gewonnen hat, für den reichen Mann gehalten und entsprechend verwöhnt. Tobler hingegen wird in eine kleine Dachkammer ohne Heizung gesteckt, vom Personal schikaniert und zu Gelegenheitsarbeiten herangezogen. Schon am ersten Tag schließt er Freundschaft mit Hagedorn, obwohl das entsetzte Personal jeglichen Kontakt zwischen den beiden zu verhindern sucht. 

Die Inszenierung präsentiert den Kästner-Klassiker, der bereits mehrfach verfilmt wurde, in einem witzig-frechen und liebenswürdig-nostalgischen Gewand. Der Zuschauer darf sich auf einen unterhaltsamen Theaterabend mit keckem Humor, turbulenten Verwicklungen und einem Schuss Romantik freuen. Besonderheit: Das Ensemble entführt sein Publikum in die Welt des alten Schwarz-Weiß-Films – die Produktion ist vom Bühnenbild bis hin zu Kostüm und Maske der Schauspieler in reiner Schwarz/Weiß-Optik gehalten. Diese Art der Inszenierung ist mittlerweile zum Markenzeichen des Theaterensembles geworden.