Biikebrennen

Am 21. Februar erleuchten
neun Feuer die Insel

Die Biike auf Sylt – ein Moment der Magie, in dem friesische Heimatliebe, lebendiges Brauchtum und uralte Tradition miteinander verschmelzen. Jedes Jahr, wenn der Februar sich dem Ende zuneigt, erleuchten Flammen die Insel: Als immaterielles UNESCO Kulturerbe Deutschlands wird mit dem Biikebrennen am 21. Februar der Winter und Frost vertrieben. Nach dem Zeichen »Tjen di Biiki ön« (»Zündet die Biike an!«) erhellen neun Feuer den Sylter Nachthimmel. Im Anschluss erwartet die Sylter Gastronomie ihre Gäste mit dem traditionellen Grünkohlessen.       

Lodernde Feuer, herzhaftes Essen und gelebte Tradition

Die Biike auf Sylt ist weit mehr als nur ein Fest – sie ist das Herzstück der friesischen Tradition, ein lebendiges Brauchtum, das tief in der Geschichte der Insel verwurzelt ist und für ausgelassene Geselligkeit und Zusammengehörigkeitsgefühl steht. Wenn die Dunkelheit des Februars die Insel umhüllt, entzünden sich am 21. Februar neun Feuer, die die Nacht erleuchten und die kalte, salzige Luft mit Wärme erfüllen. Der Ursprung geht, so heißt es, weit zurück auf einen heidnischen Brauch, mit dem böse Geister vertrieben werden sollten.

Unter den Einheimischen wird der Brauch, der in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde, mit sprichwörtlich brennender Leidenschaft gelebt, gepflegt – und gerne mit den Gästen geteilt. 

Zusammen reiht man sich in die Fackelzüge ein, die von den Dörfern zu einem der neun Sylter Biikeplätze führen. Nach den Ansprachen auf Sölring und auf Hochdeutsch ertönt der Ruf »Tjen di Biiki ön!« (»Zündet die Biike an!«) und der jeweilige Holzstapel wird mit den mitgebrachten Fackeln vom Publikum angezündet. Brennt das Feuer lichterloh, werden gemeinsam die Strophen des Liedes »Üüs Söl‘ring Lön« (»Unser Sylter Land«) angestimmt. 

Hoch über den Flammen hängt eine Puppe oder ein Teerfass an einer Holzstange, die, manchmal früher, manchmal später, ins Feuer krachen und damit zum nächsten Highlight des Abends überleiten, denn im Anschluss wird es gemütlich und vor allem lecker. Kaum eine heimische Küche, kaum ein Restaurant, das an diesem Abend nicht das traditionelle Biike-Gericht auftischt: Grünkohl mit karamellisierten Kartoffeln, dazu Speck, Kassler und Kochwürste.  Natürlich wird Grünkohl auch in allerei Variationen und Kreationen serviert – eben für jeden Geschmack. Bis spät in die Nacht sitzt man beieinander und »klönschnackt« über dies und jenes.

Biikebus für Westerländer Senioren

Senioren im Ortsteil Westerland haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, mit dem Bus zur Westerländer Biike gefahren zu werden. Der Standort für den Seniorenbus auf dem Campingplatz an der Osteria ermöglicht einen guten Blick auf den friesischen Brauch. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Aussteigen vor Ort aufgrund des unwegsamen Geländes und fehlender Beleuchtung nicht möglich ist.

Abfahrtzeiten
17.45 Uhr Wenningstedter Weg/Friesische Straße
17.50 Uhr Wenningstedter Weg/Heideweg (Johanniter)
17.55 Uhr Seniorenwohnungen Waldstraße
18 Uhr Altenzentrum Sylt
18.05 Uhr DRK im Bahnweg
18.10 Uhr ZOB
18.15 Uhr Lorens-de-Hahn-Straße (Fußgängerdurchgang Danziger/Stettiner Straße
19.15 Uhr Rückfahrt

Verkehrseinschränkungen zur Biike

Die Gemeinde Sylt weist daraufhin, dass es zur Biike am Freitag, den 21. Februar, ab 15 Uhr, zu folgenden Verkehrseinschränkungen im Ortsteil Westerland kommen wird: Die Süderstraße ist ab Meisenweg in Richtung Süden voll gesperrt. Der Verkehr wird über den Meisenweg/Lorens-de-Hahn-Straße umgeleitet. Der Fischerweg/Schützenstraße wird zwischen der Dr.-Ross-Straße und der Theodor-Heuss-Straße als Einbahnstraße eingerichtet. Die alte Rantumer Straße wird an der Abzweigung der L 24 vollgesperrt. Auf diesem Streckenabschnitt bis zur Westerländer Biike ist kein Individualverkehr zulässig. Der Verkehr wird über die Lorens-de-Hahn-Straße/Bäderstraße umgeleitet. Insbesondere Besucher des Campingplatzes bzw. des Restaurants »Osteria« können in dieser Zeit nicht an- bzw. abfahren und werden gebeten, einen anderen Parkplatz zu nutzen. 

Die SVG weist darauf hin, dass die Linie 2 »Westerland – Rantum – Hörnum« ab 15 Uhr die Haltestellen »Lerchenweg« und »Campingplatz« in beide Richtungen nicht anfährt. Die erste Haltestelle nach dem Bahnhof ist FKK-Strand/Strandoase. Die letzte Fahrt des Stadtbusses Linie A geht ab 17.30 Uhr vom ZOB.