Doppelausstellung und
Saisonauftakt in der
Galerie Herold
Wenn Familie Herold zur Eröffnung einer neuen Doppelausstellung lädt, ist eigentlich so gut wie klar, dass sich Kunstsammler*innen aus aller Welt, kunst- und kulturinteressierte Gäste, Familie und Freunde dieses Event auf keinen Fall entgehen lassen. Traditionell zu Ostern läutet die Galerie Herold die neue Saison mit erstklassigen Künstlern und erlesenen Werken, liebevoll dekoriert mit ausgesuchten Antiquitäten und Blumen, ein.
![](https://sylt-life.de/wp-content/uploads/2024/04/IMG_1322-1-1132x670.jpg)
Patrick Herold und Künstler Friedemann Heckel
Für das »Artist in Residence«-Programm hat die Galerie dieses Jahr den Berliner Künstlers Friedemann Heckel eingeladen, auf Sylt zu leben und künstlerisch zu wirken. Wie viele Norddeutsche kennt er Sylt von Campingreisen und Klassenfahrten nach Puan Klent, die auch seine letzten Berührungspunkte mit der Insel waren. Der 1986 geborene Künstler malt melancholische und technisch versierte Aquarelle nach Fotografien, die aus seinem privaten Archiv oder Familienalben stammen. Einfühlsam setzt er sich mit seiner persönlichen Umgebung und Vergangenheit auseinander und findet so zu den Motiven. Das Ergebnis seines dreiwöchigen Aufenthalts wurde den zahlreichen Gästen in der Einzelausstellung »Muschelfinger« in den Contemporary Räumen vorgeführt.
Im Haus Meeresruh fasziniert die Ausstellung »Stille Schönheiten«. Die präsentierten Werke von der Klassischen Moderne bis zur Zeitgenössischen Kunst zeugen von der Hingabe und der feinen Beobachtung der Künstler*innen. Neben Stillleben mit Blumen und kunstvoll arrangierten Tischen werden auch ruhige Momente von Menschen und Tieren dargestellt, die die stille Bewunderung der Künstler widerspiegeln.
Friedemann Heckels bildnerische Wiederbegegnung mit Sylt und »Stille Schönheiten« mit Werken von unter anderem Erich Heckel, Fritz Friedrichs, Arthur Illies, Friedrich Ahlers-Hestermann, Emil Maetzel-Johannsen, Emil Nolde, Rainer Fetting, Johannes Geccelli, Ernst Eitner und Will Maclean sind bis zum 3. Mai im Braderuper Weg 4 täglich ab 11 Uhr zu sehen.