Kammermusikfest Sylt mit dem Motto »Horoskop«

Vorfreude auf das musikalische
Sommer-Highlight
vom 27. Juli bis 1. August

Das Kammermusikfest Sylt lädt vom 27. Juli bis zum 1. August bereits zum zwölften Mal zu einer Sommerwoche voller Kammermusik ein. Jedes Jahr findet sie unter einem Motto statt: Passend zum zwölften Jahr macht das Festival das »Horoskop« zu seinem Thema und führt mit einer musikalischen Reise durch die zwölf Tierkreiszeichen und Elemente. Mit ihren Charaktereigenschaften werden sie eine Inspiration für die musikalischen Programme, die an den verschiedensten Orten der Insel zu erleben sind.  

Mit der Vielfalt der Konzertorte und Konzertformen fasziniert das Festival alle Menschen auf der Insel.  (Foto: Fred Roschki

Das KmfSylt bringt einen vielfältigen Streifzug durch das Komponist*innen-Universum unterschiedlicher Zeiten mit sich: unter anderem mit den ikonischen Goldberg-Variationen Johann Sebastian Bachs oder Antonin Dvoraks Klavierquintett bis zu Raritäten von Luciano Berio, Karlheinz Stockhausen oder Philipp Glass. Wie gewohnt sind renommierte und exzellente Kammermusiker*innen aus der internationalen Musikwelt auf Einladung des Künstlerischen Leiters Claude Frochaux zu Gast, die normalerweise auf den großen Bühnen der Welt zuhause sind. Vielfach preisgekrönte Künstler*innen bespielen die gesamte Insel – darunter die estnische Pianistin Irina Zahharenkova, die Geigerin Priya Mitchell aus England, Roy Amotz aus Israel an der Flöte oder die junge polnische Bratschistin Kinga Wojdalska; außerdem die Rising Stars des jungen, niederländischen Animato Quartetts und viele mehr. Im Alten Kursaal wird der Klarinettist David Orlowsky Teil eines Abends mit Klezmer-Musik gestalten, die ihn über viele Grenzen berühmt gemacht hat. 

Und nachdem im letzten Jahr der namhafte Composer in Residence Olli Mustonen zu Gast war, werden 2024 wieder Kompositionsaufträge vom Festival vergeben. Dieses Jahr sogar an gleich drei bemerkenswerte Komponist*innen mit ihren ganz eigenen Stimmen: Helena Winkelmann aus der Schweiz, die Britin Kate Moore und Vlad Maistorovici aus Rumänien.  

Daneben präsentiert das Festival auch einige Instrumente, die bisher noch nie vertreten waren – Harfe und Theremin. Der Niederländer Thorwald Jørgensen, einer der besten Theremin-Spieler weltweit, bringt dieses einzigartige Instrument nach Sylt, das komplett berührungslos gespielt wird. 

Das Kammermusikfest Sylt veranstaltet über 15 Events an den verschiedensten Orten. Darunter befinden sich die Westerländer Kirchen St. Nicolai und St. Niels sowie St. Martin, die Akademie am Meer im Klappholttal, der Friesensaal, das Sylt Museum und der Alte Kursaal in Westerland sowie erstmals auch die Segelkirche St. Thomas in Hörnum. 

Junge Leute unter 30 Jahren sind zu allen Konzerten kostenfrei eingeladen, um einmal ohne Hemmungen reinhören zu können. Über die Konzerte hinaus bietet die »Kammermusik to go« außerdem ein beliebtes, kurzweiliges Format: musikalische Momente an ungewöhnlichen Orten, wie beispielsweise im Wyn-Hotel oder im Fashion-Store Roy in Westerland, laden dazu ein, das Festival ganz ungezwungen und spontan zu entdecken. Der Kartenvorverkauf beginnt im Mai. 

 

)