Prävention von sexualisierter Gewalt
an Mädchen und Jungen
im Grundschulalter
Von der Grundschule St. Nicolai initiiert, bietet die Wanderausstellung »Petze ECHT KLASSE« in der Stadtgalerie »Alte Post« bis zum 13. Februar eine interaktive und informative Plattform, um das wichtige Thema der Prävention der sexualisierten Gewalt zu behandeln. Sie richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich sowie alle Interessierten, die sich für den Schutz von Kindern und die Förderung eines sicheren, gewaltfreien Umfelds in der Grundschulbildung einsetzen. Die Schüler*innen sollen darin gestärkt werden, ihre individuellen Gefühle und Grenzen wahrzunehmen und diese zu äußern, sie sollen sich ihrer Rechte bewusst werden und lernen, dass es richtig und wichtig ist, sich in bestimmten Situationen Hilfe zu holen und »Nein!« zu sagen. Denn nach aktuellen Zahlen ist jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder neunte bis 14. Junge betroffen.
Andreas Bollmann (Sexualpädagoge St. Nicolai Schule), Petra Schauer-Hopf (schulische Assistenz, Familie im Mittelpunkt Sylt), Holger Bünte (Jugendpfleger der Gemeinde Sylt) und Horst-Peter Feldt (Schulleiter St. Nicolai Schule) eröffneten die Wanderausstellung in der Stadtgalerie »Alte Post«.
Die interaktive Gestaltung ermöglicht es den Besuchern, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, Informationen zu erhalten und sich über präventive Maßnahmen auszutauschen. Im Mitmach-Parcours können sich die Kinder an sechs abwechslungsreichen Spielstationen spielerisch und handlungsorientiert mit den einzelnen Präventionsbausteinen vertraut machen: »Mein Körper gehört mir!«, »Ich kenne gute und schlechte Gefühle.«, »Es gibt gute und schlechte Geheimnisse.«, »Es gibt angenehme und unangenehme Berührungen.«, »Ich darf NEIN sagen.« und »Ich kann mir Hilfe holen.«
Die Ausstellung bietet zudem Raum für Gespräche und Diskussionen, um gemeinsam Wege zur Stärkung des Schutzes von Mädchen und Jungen zu finden. Gesonderte Termine für Klassen aller Sylter Grundschulen werden im Vormittagsbereich angeboten. Jeder ist willkommen: Alle Interessierten können die Spielstationen zum Starksein von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 14 Uhr erleben.