Neuer Hauptvorstand
für zwei Jahre gewählt
In der vergangenen Woche traf sich der erst kürzlich für die kommenden zwei Jahre durch die Mitglieder gewählte Gesamtvorstand des Vereins Sylter Unternehmer (SU) zur ersten und damit konstituierenden Sitzung. Erste Amtshandlung war die Wahl des achtköpfigen Hauptvorstandes, der sich im Kern nahezu unverändert für die kommenden zwei Jahre aufstellt: Karl Max Hellner (Hellner Moden) bleibt erster Vorsitzender. Als seine Stellvertreter fungieren Carsten Kerkamm (Kanzlei Kerkamm) und Moritz Bals (Bals Appartementvermietung). Das Amt der Schatzmeisterin des Vereins führt Simone Hogrebe (Tauwerk Finanzdienstleistungen) weiter, wobei Thomas Raffelhüschen (Bäckerei Raffelhüschen) gemeinsam mit Ronald Glauth die Geschicke der angeschlossenen Wirtschaftsgesellschaft als Geschäftsführer lenken wird. Raffelhüschen bleibt zudem auch Beisitzer im Hauptvorstand, ebenso wie Tom Langmaack (Café Wien) und Tobias Enkelmann (MedienManufaktur Sylt). Neu als weiterer Beisitzer wurde Peter Peters (Peter Peters Immobilien) in den Hauptvorstand gewählt.

Karl Max Hellner bleibt Vorsitzender des Vereins Sylter Unternehmer.
Erste Ziele hat der neue Gesamtvorstand bereits für sich definiert: So soll vor allem die Informationsversorgung – intern wie extern – weiter optimiert werden. Die Mitglieder werden sowohl über die vereinsinterne App als auch über ein neu aufgesetztes Newsletter-System noch zeitnaher und umfassender auf dem Laufenden gehalten. Ergänzend gilt es in der öffentlichen Kommunikation auch auf die insular funktionierenden Bereiche und positiven Beispiele hinzuweisen. Weiter hat man sich vorgenommen, öffentlich stärker Flagge zu zeigen und Stellung zu beziehen. Denn Themen und Herausforderungen, so ist man sich einig, gibt es genug. Kernthema wird auch mit Blick auf die Bindung von Arbeits- und Fachkräften sein, den Wirtschafts- und Lebensraum Sylt verantwortungsvoll weiterzuentwickeln und zu gestalten.
Eine attraktive Innenstadt, lebenswerte öffentliche Räume, eine gute Verkehrsanbindung und positive Lenkung struktureller Entwicklungsprozesse – dies ist nur eine kleine Auswahl der zukunftsrelevanten Themen, die der Verein aktiv mitbefördern möchte.