Nachhaltigkeit erlebbar machen

Sylter Initiativen, Vereine, Autorinnen und Naturschutzorganisationen präsentieren sich und ihre Arbeit.

Gemeinschaftszelt auf dem
Windsurf World Cup Sylt 

Wer Sylt liebt und sich für den Erhalt der Insel interessiert, sollte beim schauinsland-reisen Windsurf World Cup Sylt by got2b unbedingt bis zum 1. Oktober einen Abstecher ins Nachhaltigkeitszelt einplanen. Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr, gibt es auch 2023 wieder ein Gemeinschaftszelt des Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) mit vielen weiteren Nachhaltigkeitspartnern auf der Westerländer Promenade.  Ziel der beteiligten Partner ist es, den Austausch, die Vernetzung und den Wissenstransfer zu fördern und das eigene Engagement für eine nachhaltige Entwicklung auf Sylt zu präsentieren. »Mit unserem neuen Konzept möchten wir dem Thema Nachhaltigkeit auf Sylt noch mehr Raum geben«, so Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsbeauftragte der ISTS GmbH. Und dieses Versprechen ist durchaus wörtlich gemeint. Das diesjährige Gemeinschaftszelt in Form einer Doppelpagode bietet ausreichend Platz für Ausstellungen, Interaktionen und ein täglich wechselndes Programm.  Der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte im Tourismus und Wassersportbereich widmen sich über den gesamten Ausstellungszeitraum hinweg Vertreter des ISTS und des Surfhouse Sylt. Nachhaltige Urlaubsangebote und Aktionen stehen dabei im Fokus. Zudem werden aus altem Segel- und Kitestoff vor Ort Strandmüllbeutel genäht.  Unter dem Leitsatz »gemeinsam nachhaltig« präsentieren sich darüber hinaus täglich wechselnd unterschiedlichste Initiativen, Vereine, Autorinnen und Naturschutzorganisationen, die sich alle durch eine klare Vision und großartiges Engagement auszeichnen. »Wir sind froh so viele freiwillige Akteure für die gemeinsame Sache gefunden zu haben«, so Kreiss. Durch die Vielfalt und Bandbreite der Nachhaltigkeitspartner wurde ein vielseitiges, lehrreiches und äußerst inspirierendes Programm gestaltet. 

Nachhaltigkeitsprogramm

27. September
11 Uhr und 15 Uhr
Gemeinsam mit der Naturschutzbotschafterin der Insel Sylt und dem Verein Jordsand können Gäste beim Zugvogelspiel der International Wadden Sea School (IWSS) in die Rolle eines Alpenstrandläufers tauchen und seine Reise vom Schlüpfen in der Arktis bis ins Winterquartier und ins Brutgebiet durchlaufen. Im Anschluss stehen die Experten für eine Diskussionsrunde zum Thema »Wie beeinflusst die Klimakrise den Zug der Vögel« bereit.

28. September
11 Uhr und 15 Uhr
In dem Naturdruck-Workshop mit der Naturschutzgemeinschaft Sylt werden Naturprodukte wie Federn und Heidepflanzen mit Farbe bemalt und auf Postkarten-Rohlinge gepresst. Jede*r Teilnehmer*in kann hierbei seine individuelle Postkarte gestalten.

29. September
Mit unterschiedlich Aktionen gestaltet PATRON e.V. gemeinsam mit Partnern den FuturUp-Day. Fjällräven, die Surfrider Foundation, Patron Plasticfree Peaks sowie Trash Music & Art by Daniela Dee Kohler sind vor Ort.

9.30 bis 11 Uhr: CleanUP
10 bis 18 Uhr: Trash Art
11 bis 12 Uhr: Quantifizierung des gesammelten Mülls 12 bis 12.30 Uhr: Trash Music by Daniela Dee Kohler
12.30 bis 14.30 Uhr: PATRON e.V. – Was machen und wer sind wir?
14.30 bis 15 Uhr: Trash Music by Daniela Dee Kohler
15 bis 18 Uhr: Care & Repair by Fjällräven

30. September 
11 Uhr und 15 Uhr
Das Team von Meerleben e.V. veranstaltetet einen Nähworkshop für Kinder (für bis zu sechs Teilnehmer*innen). Hier können die Kids, unter Anleitung, aus alten Jeansstoffen neue Stiftemäppchen nähen. Außerdem stellt der Verein seine Arbeit vor, die von Surftherapie, sporttherapeutischen und erlebnispädagogischen Bewegungs- und Kreativangeboten für Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankung oder anderen körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen bis hin zu Schwimmkursen für Sylter Kinder reicht.

1. Oktober
11 Uhr und 15 Uhr
Die Sylter Gesundheitstrainerin Johanna Katzera veranstaltet eine Lesung zum Thema »Weniger ist mehr – zurück zum Wesentlichen«. Vorgestellt werden Auszüge aus ihren bisher vier veröffentlichten Büchern.