Digitale Liebeserklärung an die Insel

SMG-Magazin »Natürlich Sylt«
ist umgezogen – aus dem gedruckten
Großformat mitten hinein in
ein multimediales Abenteuer

Die erste Ausgabe der neuen digitalen »Natürlich Sylt« ist online. Nach 25 gedruckten Ausgaben und zwei internationalen Auszeichnungen wechselt das Inselmagazin der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) seine Erscheinungsform, nicht aber seine Ausrichtung. Nachhaltigkeit ist von Beginn an das Leitmotiv des Magazins, das seit 13 Jahren über die Insel führt und für einen bewussten, ökologisch-nachhaltigen Umgang mit der Inselnatur sensibilisieren soll. »Wir verzichten künftig ganz bewusst auf das gedruckte Papier. Darüber hinaus sind es die vielen Möglichkeiten des digitalen Publizierens, die uns die Entscheidung leicht gemacht haben«, so SMG-Geschäftsführer Moritz Luft.

Nach 25 Ausgaben wechselt die »Natürlich Sylt« aus dem gedruckten Format in ein neues multimediales Abenteuer. Alle alten Ausgaben sind im Online-Archiv auf www.sylt.de/natuerlich-sylt verfügbar.

Etliche neue Möglichkeiten kommen hinzu, bewährte Qualtäten bleiben
Sylt für (fast) alle Sinne, immer und überall erlebbar. Mit multimedialen Elementen, die tief eintauchen lassen in die Einzig- und Eigenartigkeiten der Insel. Manche Story gibt es zum Zuhören als Audiodatei oder bewegt mit filmischen Elementen. Neben all diesen neuen Möglichkeiten bleiben die vertrauten Qualitäten. »Wir liefern umfassende Recherche, frische Perspektiven und Fotos, die die Insel im richtigen Licht zeigen«, sagt Luft. Wie gewohnt erzählt die »Natürlich Sylt« Geschichten, die alltäglich und doch besonders sind. Die die Inselnatur und die Menschen, die mit ihr leben und arbeiten, in den Vordergrund rücken. Immer dicht dran, stets mit offenem Blick und Zuneigung zu den stilleren Themen, die den Sylter Alltag bewegen. Abseits der schrillen Pfade und jenseits von Klatsch und Klischee.

In der ersten Ausgabe dreht sich alles um das Thema Naturschutz
»Wir stellen jeweils ein aktuelles Sylt-Sujet in den Mittelpunkt und loten es in aller Tiefe aus. Jede der drei großen Geschichten ist mit Links, Veranstaltungstipps, Filmen und Storys zum Vorlesen garniert«, so die Sylter Autorin und Journalistin Imke Wein, die das Magazin redaktionell begleitet. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um das Thema Naturschutz. Vor genau 100 Jahren wurden mit dem Listland und dem Morsum Kliff die ersten Gebiete Schleswig-Holsteins unter Naturschutz gestellt. Da Naturschutz aber immer nur so effektiv und sinnvoll sein kann, wie die Menschen, die den rechtlichen Rahmen mit Leben füllen, stellen sich und ihre Biotope drei Sylter »Natur-Beschützerinnen« vor. Charlie Esser, Angela Schmidt und Maike Lappoehn stehen mit ihrem Engagement stellvertretend für die vielen anderen im Sylter Naturschutz Aktiven. Dass auch private Gärten Potenzial im Engagement gegen den Artenschwund und für mehr Ursprünglichkeit und Diversität haben, verdeutlicht Edda Raspé. Blumenwiesen statt Rollrasen – die Morsumerin erklärt, wie einfach es sein kann, aus dem eigenen Garten ein Paradies für Mensch, Pflanze und Tier zu erschaffen. »Damit geben wir Sylt-Fans weltweit frisches Wissen und viel Inspiration zum Thema Naturschutz an die Hand«, so Wein.

Die digitale »Natürlich Sylt« erscheint dreimal jährlich. Die erste Ausgabe gibt es ab sofort und kostenlos online auf www.sylt.de/natuerlich-sylt. Lust auf ein digitales Abo? Einfach E-Mail-Adresse telefonisch, per Mail oder auf www.sylt.de/newsletter angeben. Wer bereits den monatlichen Newsletter abonniert hat, bekommt das Magazin automatisch zugeschickt.

´