Henner-Krogh-Stiftung
ruft zum Kunstwettbewerb auf

Die Henner-Krogh-Stiftung veranstaltet für Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 13 am Schulzentrum Sylt einen Kunstwettbewerb. 

Für Schüler*innen:
Abgabeschluss ist am 5. November

Seit Anfang Juli läuft die Bewerbungsphase für den Henner-Krogh-Förderpreis 2024. Bis zum 5. November kann man seine Teilnahme anmelden und alle Infos dazu auf www.henner-krogh-stiftung.de nachlesen. Doch nicht allein Sänger*innen und Instrumentalisten wird beim kommenden Sylter Musikpreis eine Plattform für ihr Schaffen geboten – dieses Mal startet erstmals zusätzlich ein Kunstwettbewerb, der sich an malende und zeichnende Talente richtet und dabei dem Thema Musik treu bleibt. Wer nicht selbst Musik macht, wird trotzdem wahrscheinlich irgendwann und in irgendeiner Weise in seinem Leben davon beeinflusst oder fasziniert. Dazu können sich ab sofort alle Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 13 am Schulzentrum Sylt Gedanken machen und diese optisch umsetzen. Unter dem Motto »Musik ist…« soll  gezeichnet und gemalt werden, was Farben und Stifte hergeben. Alle Malutensilien von Tusche und Acryl über Blei- oder Buntstifte bis hin zu Kreide oder Wachs auf Papierformat DIN A5 bis A3 sind erlaubt – Hauptsache, es wird von Hand gestaltet.

Die bildenden Nachwuchskünstler*innen werden wie die Teilnehmer*innen des Förderpreises von einer Jury bewertet und sie erhalten einen »Auftritt«: Alle Bilder stellt das Orga-Team beim Henner-Krogh-Förderpreis im Februar 2024 im Foyer des Congress Centrum Sylt aus. Die drei auf Platz 1 bis 3 gewählten Sieger*innen erhalten je einen  Einkaufsgutschein von Voss für Kreativ-und Künstlerbedarf. Außerdem wartet als Preis eine besondere Aktion: Zusammen mit der Sylter Kunstmalerin Tanja Schröder dürfen sie sich in der Kreismusikschule Nordfriesland auf Sylt mit einer Wandmalerei verewigen.

Für die Bilder gilt als Abgabeschluss ebenfalls der 5. November; sie können zu Händen von Annika Feldmann entweder im Sekretariat des Schulzentrums oder in der Musikschule Sylt in der Maybachstraße 7 abgegeben bzw. eingeworfen werden. Namen, Alter und Telefonnummer oder Mailadresse sollten die Teilnehmer*innen nicht vergessen beizufügen, ebenso eine kurze Erklärung zu ihrem Werk!