23. Sylter Sommerkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben

Spitzennachwuchs zu Gast auf der Insel

Die Deutsche Stiftung Musikleben präsentierte vergangenen Freitag beim traditionellen Konzertereignis in St. Severin in Keitum sechs hochbegabte Nachwuchsmusiker*innen – die Klassikstars von morgen. In diesem Jahr folgten rund 250 Musikbegeisterte der Einladung der Stiftung. »Das Sylter Sommerkonzert ist ein absolutes Highlight in unserem Stiftungskalender«, sagt Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben. »Wir freuen uns, diese Tradition nun schon im 23. Jahr weiterführen zu können. Bei vielen unserer Freunde und Förderer steht der Termin fest im Kalender – es ist schön, dass das Publikum der Stiftung auf Sylt so lange die Treue hält. Für unsere Stipendiaten ist das Sylt-Konzert immer etwas ganz Besonderes, das noch lange in Gesprächen und Erinnerungen nachhallt.« 

Jedes Jahr am letzten Freitag im Juli wird die Kirche St. Severin in Keitum zur Bühne für die Klassikstars von morgen. (Fotos: Claudia Clasen/Deutsche Stiftung Musikleben)

Cosima Soulez Lariviere (Violine), Silas Zschocke (Viola) und Friederike Arnholdt (Violoncello) hatten sich extra für das Sylter Sommerkonzert als Trio zusammengefunden und die Serenade für Streichtrio C-Dur, op.10 von Ernst von Dohnanyi einstudiert. Die erst 14-jährige Anouk Toth (Violoncello) begeisterte als jüngste Musikerin des Abends mit ihrem Solo-Auftritt. Aurel Dawidiuk (Orgel/Cembalo) hat auf der Insel inzwischen eine große Fangemeinde. Er war zum achten Mal an der Mühleisen-Orgel von St. Severin zu erleben und begleitete zudem den Trompeter Matthias Seitz am Cembalo.