
Sylter Shanty-Chor (Archiv-Foto: Magulski)
Messe im Congress Centrum Sylt
als Treffpunkt, Flohmarkt
und Unterhaltung
Wer auf Sylt Musik machen möchte und das nicht nur allein zuhause, dem bieten sich so einige Möglichkeiten. Etliche Chöre verschiedener Stilrichtungen für Jung und Alt teilen zum Beispiel den Spaß am Singen. Musikvereine bringen alle denkbaren Instrumentalisten zusammen. Und diverse Unterrichtsangebote sorgen qualifiziert für musikalische Fortschritte. Dazu kommen Institutionen, die fördern, unterstützen und vermitteln, wo auch immer Musiker – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – Hilfe benötigen. Es muss also niemand auf Musik verzichten, sondern nur wissen, wo und wer die richtigen Ansprechpartner sind.
Hier Angebot und Nachfrage zusammenzubringen – das ist die Intention der erstmals im Rahmen einer Henner-Krogh-Veranstaltung organisierten Musik-Messe. Die teilnehmenden Musikschaffenden werben um Nachwuchs und stellen ihre Arbeit vor. Interessierte Besucher finden an den Info-Ständen das komprimierte insulare Angebot. Die Messe im Foyer des Congress Centrum Sylt soll am 4. Februar für einen Nachmittag gleichzeitig Treffpunkt, Flohmarkt und Unterhaltung sein. Neben den Ständen, an denen sich Besucher und Aussteller austauschen können, und dem Getränke- und Snackangebot für das leibliche Wohl, gibt es auch Live-Highlights: Ab 16.30 Uhr liest die gebürtige Sylterin Wiebke Wimmer aus ihrem Debütroman »KILL YOUR BEAST«, in dem es sich um die Liebe zur Musik dreht. Anschließend zeigen um 17 Uhr im Saal Frisia Vertreter*innen der Sylter Kreismusikschule auf der Messebühne ihr musikalisches Können.
So sind die Besucher von 16 bis 18.30 Uhr bei freiem Eintritt zur Messe eingeladen, zu stöbern, auszuprobieren und zu schnacken. Ganz nach dem Motto: Vorbeikommen, viel erfahren, Leute kennenlernen und im besten Falle als neues Vereinsmitglied, als neue Bandmitglieder oder einfach mit neuen musikalischen Ideen nach Hause gehen. Halt! Vorher aber natürlich noch um 19 Uhr ins Konzert!
Kammerchor Sylt
Diese Musik-Institutionen präsentieren sich:
Der Verein der Sylter Bands ist ein Netzwerk von Sylter Musikern aus diversen Musikrichtungen: Jazz, Folk, Unterhaltungsmusik, Songwriting, Gospel, Rock, Metal, Funk, Dance, House, Hip-Hop, Latin und vielem mehr. Ziel ist es, die Sylter Musikszene in allen möglichen Bereichen zu unterstützen: Konzerte, Recording, Equipment, Kontakte, Übungsräume, Lehrgänge, GEMA, Zusammenarbeit mit Institutionen…. egal ob Amateure, Semiprofis oder Berufsmusiker.
Der Förderverein macht es sich seit Jahrzehnten zur Aufgabe, die musikalische Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Kreismusikschule auf Sylt zu fördern. Dank des Lehrerkollegiums der traditionsreichen Schule haben schon Generationen von Schülern Instrumente erlernt und immer noch Spaß am Musikmachen.
Kammerchor Sylt: Seit gut 20 Jahren bereichert das ehrenamtliche Chorprojekt von Beate Salzig mit seinen begeisterten Sänger*innen die Musikszene der Insel.
Die Island Voices sind ein Gospelchor ganz nah am Meer, von Natur und Inselleben geformt, entstanden aus dem Bedürfnis, zu sich selbst und zu Gott zu finden, den Trubel in einer geschützten Chorgemeinschaft zu vergessen. Der Chor singt traditionelle und moderne Gospels.
Der Westerländer Musikverein zählt zu den bedeutendsten ehrenamtlichen Organisationen der Insel Sylt und leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Insel.
Aus Shanties und Seemannsliedern sowie aus überlieferten und neuen Liedern besteht das große Repertoire des Sylter Shanty-Chors. Alle, die kraftvollen und rauhen Männergesang lieben – so wie er vor vielen Jahren auf Segelschiffen und in Seefahrerkneipen gesungen wurde – sind bei hier genau richtig.
Die Henner-Krogh-Stiftung zur Förderung Sylter Musiker ist eine gemeinnützige kommunale Stiftung in der Verwaltung der Gemeinde Sylt. Zweck der Stiftung ist die Förderung Sylter Musiker, die ihren Hauptwohnsitz auf der Insel haben.
Die Offene Bühne in Niebüll hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2014 zu einer festen Größe in der musikalischen Landschaft Südtonderns entwickelt. Das Grundprinzip hat sich über die Jahre nicht verändert: Musiker und Publikum sollen zusammengebracht werden.