Sylter Nachhaltigkeitswoche

Dennis Schaper, Stella Kinne, Katrin Thies, Melanie Steur, Prof. Dr. Karen Wiltshire, Kristina Kreiss und Lynn Scotti

Vielfältiger Programm-Mix für Jedermann

Müllsammelaktionen, Poetry Slam, Gottesdienste und verschiedene Führungen zu Naturschutz, Küstenschutz und Klimawandel: Bis zum 26. September gibt es inselweit Angebote und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit. »Jede Tat zählt« – das ist das Motto der Sylter Nachhaltigkeitstage 2022. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von sechs Syltern aus verschiedenen Institutionen: Kristina Kreiss (Nachhaltigkeitsmanagerin Insel Sylt Tourismus Service), Prof. Dr. Karen Wiltshire (Direktorin  Wattenmeer Station List des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung), Katrin Thies (Bürgerinitiative Merret reicht`s – Aus Liebe zu Sylt), Melanie Steur (Pressesprecherin Erlebniszentrum Naturgewalten), Stella Kinne (Naturschutzbotschafterin) und Dennis Schaper (Leiter Schutzstation Wattenmeer Sylt).

»Die Sylter Nachhaltigkeitswoche ist ein wichtiger Baustein, um das Thema Nachhaltigkeit fest auf der Insel zu verankern«, erklärt Kristina Kreiss. Ziel sei es, dass ein Umdenken der Sylter und der Gäste stattfinde, ergänzt Katrin Thies. »Jeder einzelne hat die Chance, seinen bzw. ihren Beitrag zu leisten«, bekräftigt Dennis Schaper. »Wir wollen mit den Aktionen und Angeboten aufzeigen, dass niemand Sorge vor den sperrigen Begrifflichkeiten haben und niemand sein gesamtes Leben von heute auf morgen umkrempeln muss«, ergänzt Melanie Steur. »Dennoch sei jeder in der Pflicht einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt als unser aller Lebensraum zu leisten«, so Stella Kinne. Wie das gehen kann, das zeigen die vielfältigen Angebote in der Sylter Nachhaltigkeitswoche.

Highlights sind sicherlich die Live-Schaltung auf das AWI-Forschungsschiff Polarstern und das Gemeinschaftszelt des ISTS während des Windsurf World Cup Sylt. Vertreter der Sylter Naturschutzverbände, die Meeresschutzorganisation Bye Bye Plastik und das Surfhouse Sylt bieten dort ein täglich wechselndes interaktives Nachhaltigkeits-Programm mit abwechslungsreichen Aktionen. Eine davon ist das Projekt »Stranddistel«. Naturschutzbotschafterin Stella Kinne und die Naturschutzgemeinschaft Sylt vergeben auf der Westerländer Promenade Pflanzenpatenschaften für die Sylter Stranddistel. Für fünf Euro kann man Pate werden und somit für den Artenerhalt auf der Insel beitragen. Die heimische Pflanze wird 2023 bis 2024 dann inselweit gepflanzt, auch an exponierten Stellen, so dass sie allen ins Auge fällt.