Auch die 28. Meerkabarett-Saison bietet in gewohnter Manier ein abwechslungsreiches und vor allem unterhaltsames Programm aus den Bereichen Musik, Comedy, Varieté, Kabarett und Lesungen. Auf den Meerkabarett-Bühnen sind dabei sowohl bekannte wie beliebte Stars aus Film, Fernsehen und Theater als auch interessante Neuentdeckungen zu erleben. Für die folgenden Veranstaltungen verschenkt SYLT life wieder Karten. Für alle Interessierten gilt: E-Mail an redaktion@sylt-life mit Wunsch und Name.
Die Unmöglichen »Szenische Lesung«
19. und 20. August
Ein deutsches Ehepaar reist nach England, um in einer Privatklinik per Invitro-Fertilisation ein Kind zu zeugen. Drei Embryonen entstehen, aber nur einer wird eingesetzt werden. In diesem Moment beginnt eine spekulative Vorschau auf die wichtigsten Ereignisse zwischen Geburt und Tod. In einer Parallelmontage werden die drei möglichen Leben der Embryonen – Amelie, Max und Fabian – erzählt: Was macht das Leben glücklich? Ist die DNA wirklich der alles bestimmende Bauplan? Welches der drei Leben ist das lebenswerteste? Zu hören sind drei Möglichkeiten, die Eltern werden sich für eine entscheiden. Zurück bleiben: die Unmöglichen. Die bekannten wie beliebten Schauspieler Jan-Josef Liefers, Matthias Koeberlin, Meret Becker, Claudia Michelsen, Ronald Zehrfeld und Thomas Loibl brachten 2018 den als Hörspiel konzipierten Text von Paul Plamper und Julian Kamphausen in Hannover auf die Bühne. Die Idee und Bearbeitung der Produzentin, Simone Henke, war als einmalige Veranstaltung gedacht. Doch der unerwartete, überwältigende Erfolg verpflichtet das Ensemble mittlerweile durch den gesamten deutschsprachigen Raum zu Gastspielen. Die Spielfreude, die perfekt und durchdacht besetzten Rollen, die Bandbreite der Gefühle – beeindruckend.
Florian Schroeder »Neustart«
21. August
Es ist Zeit für einen »Neustart« … so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatte man keine Zeit. So hat das Geschrei das Gespräch ersetzt, es gibt keine Freunde mehr, nur noch Feinde – und Opfer. Die Digitalisierung ist die Chance und doch schafft sie uns ab. Disruption und Revolution sind permanent geworden. Man kennt alles und weiß nichts. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern die neue Digitalkompetenz. Alles soll eindeutig sein und ist doch so paradox: Während man mit Hochgeschwindigkeit der Apokalypse entgegen rast, sehnt man sich verzweifelt nach neuen Helden. Der neue Messias – dringend gesucht. Aber wehe, er ist dann doch (nur) ein Mensch. »Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links!« Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend wird die Festplatte neuformatiert – jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: Viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren – ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders? Neustart ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf – nicht, um zu schützen vor Infektionen, sondern um zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn. Wenn alle »Game over« rufen, setzt Schroeder auf Neustart.

Florian Schroeder macht auf seiner Live-Tournee am 21. August Halt in Rantum. (Foto: Frank Eidel)
Konrad Stöckel »Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft«
22. August • Beginn 18 Uhr
Dass Wissenschaft richtig großen Spaß machen kann, ist längst kein Geheimnis mehr – bei Konrad Stöckel ist dieser Spaß jedoch völlig durchgeknallt. Der Entertainer hat nicht nur den charmanten Schalk hinterm schrulligen Schädel, sondern auch jede Menge wunderliches Wissen im wilden Wirsing. Eine explosive Mischung herrlichen Halbwissens hat er sich auf seinen jahrelangen Exkursionen durch die zauberhafte Welt der Magie und Comedy angeeignet und für sein aktuelles Live-Programm endlich mit echtem (!) Fachwissen kombiniert.
Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum schleudern? Warum sollte man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und auf gar keinen Fall T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen? Weshalb ist Überdruck so beeindruckend? Und wie misst man mit Schokolade Zeit? Diese und weitere verrückte Fragen beantwortet Konrad Stöckel in aberwitziger Manier, mit vollem Körpereinsatz und spektakulären Experimenten. Ein Programm, in dem es jede Menge Spannendes zu erfahren, viel zu staunen und selbstredend sehr viel zu lachen gibt. Und eines ist gewiss: Bei Stöckel wird die lehrreiche Wissenschaftsshow zum krachenden Bühnenspektakel – eine Show für die ganze Familie.