Galerie Mensing zeigt Charles Fazzino

Neue Werke des Weltstars der 3-D-Pop-Art

Charles Fazzino hat die dreidimensionale Pop-Art global etabliert und ist heute der berühmteste 3-D-Pop-Art-Künstler der Welt. Aus seinen von Comics inspirierten Bildern spricht das quirlige und glitzernde Leben der Metropolen, allen voran seiner Heimatstadt New York. Doch schon längst hat Fazzino auch ein Herz für Europa entdeckt, wie zahlreiche seiner Werke dokumentieren, die er Städten wie London, Paris, Zürich, Berlin, München, Hamburg, Frankfurt oder der Insel Sylt gewidmet hat. Die Galerie Mensing in der »Art your Life«-Residenz in der Friedrichstraße 42 in Westerland präsentiert die neue Sylt-Edition von Fazzino. Das Werk steht als Symbol der gemeinsamen Vorfreude auf den nächsten Besuch auf der Insel und auf die nächste Ausstellung mit dem berühmtesten 3-D-Pop-Art-Künstler der Welt. 

»Girl shops the World«, 56 x 68 cm

Er wurde 1955 in New York geboren und studierte an der School of Visual Arts, einer der führenden amerikanischen Hochschulen für Kunst und Design. Bereits in jungen Jahren trat er mit ersten Ausstellungen in Erscheinung. Heute ist er neben dem inzwischen verstorbenen James Rizzi der bedeutendste Vertreter der 3-D-Pop-Art, deren Stil er prägte und deren Technik er immer weiter perfektioniert hat. Fazzino ist ein wahrer »Geschichtenerzähler«, dessen Bilder sich aus Tausenden von Details zusammensetzen. Diese Details arrangiert er zu Szenen und aus den Szenen wird dann eine Komposition, die ein Land, eine Stadt, ein Ereignis oder die ganze Welt beschreibt. Seine dreidimensionalen Darstellungen fertigt er mit unzähligen ausgestanzten Bildelementen auf drei Ebenen. Auf diese Weise entstehen seine fantasievollen Meisterwerke mit Tiefe und Perfektion. Fazzinos Pop Art ist Gute-Laune-Kunst in Reinformat. Die Fröhlichkeit seiner Bildkompositionen strahlt einen förmlich an und bietet urbane Lebensfreude pur. Immer wieder beeindrucken dabei die schier unendlichen Details, welche die Akribie und bewundernswerte Schaffenskraft des Künstlers veranschaulichen, dem nichts zu entgehen scheint.