Galerie Herold

»Mensch und Natur« –
vielseitige künstlerische
Auseinandersetzung

Erstklassige Künstler mit erlesenen Werken, liebevoll dekoriert mit ausgesuchten Antiquitäten sowie frischen Blumen gepaart mit profundem Wissen über die Künstler, ihr Leben, ihre Arbeit – willkommen in der Galerie Herold in Kampen. Zu Beginn des neues Jahres präsentiert die Familie Herold im Braderuper Weg 4 die Ausstellung »Mensch und Natur«. Bis zum 9. Januar ist täglich ab 11 Uhr eine feine Auswahl an neuen Arbeiten zum Thema Mensch und Natur hier zu sehen. Die ausgestellten Künstler veranschaulichen, wie vielseitig die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten 150 Jahren war. 

Hermann Grüneberg, »Green Pietà«, Keramik, 2021

Emil Nolde, der stets auf der Suche nach dem Einklang mit der Natur und dem Ausdruck seiner Empfindsamkeit war, hat sich der elementaren Kraft der Farbe gewidmet. Im Jahr 1913 nimmt Nolde die Einladung an, bei einer Expedition in die Südsee teilzunehmen. Das unbekannte Abenteuer lockt ihn und zahlreiche neue Beobachtungen entstehen auf dem langen Weg nach Neuguinea. Auf einem Zwischenstopp in Sibirien ist das »Russische Mädchen« mit Aquarell und Tuschfeder auf Papier entstanden. Eingehüllt in dicke Jacken und Decken ist das Mädchen fest eingebunden in die kalte, weite Landschaft Sibiriens. Braune feine Linien in Tuschfeder konturieren ihren Körper und heben sie vor dem auflösenden blauen Hintergrund hervor. 

Die Skulptur »Green Pietà« von Hermann Grünberg beindruckt bei einem Rundgang durch das Haus Meeresruh. Die Pietà ist eines der bekanntesten ikonografischen christlichen Darstellungen weltweit seit dem 14. Jahrhundert. Inspiriert durch Pilgerfahrten durch Südamerika, den sakralen Räumen und Andachtsbildern erschafft Grüneberg moderne figurative Keramiken. Nachdem er als Meisterschüler für Plastik und Keramik an der Burg Giebichenstein sein Studium beendet hat, ging er auf Wanderschaft, dessen Eindrücke er in seine Arbeiten einfließen lässt. Eine moderne Spiritualität schwingt in seinen Skulpturen mit, die im Kontrast zu ihrer naiven, kindlichen Formalität steht.