Literarisches Festival

Robert Jopp (Fährhaus Sylt), Claas-Erik Johannsen (Benen-Diken-Hof), Holger Bodendorf (Landhaus Stricker), Dirk Erdmann (Hotel Rungholt) und Marco Winter (Hotel Budersand) (Foto: PRIVATHOTELS SYLT)

7. Langes Literaturwochenende
vom 9. bis 14. November

Bücher, Lachen, Wein, Gespräche und gutes Essen: Das 7. Lange Literaturwochenende der PRIVATHOTELS SYLT findet vom 9. bis zum 14. November statt. Robert Jopp (Fährhaus Sylt), Claas-Erik Johannsen (Benen-Diken-Hof), Holger Bodendorf (Landhaus Stricker), Dirk Erdmann (Hotel Rungholt) und Marco Winter (Hotel Budersand) laden zum genussvoll-literarischen Verwöhnprogramm, bei dem das Publikum große Namen der Literaturszene, die Stars von morgen und viele literarische Impressionen samt moderierten Gesprächen in ganz besonderem Rahmen der exklusiven Räumlichkeiten der PRIVATHOTELS SYLT erwarten. 

Glänzendes Literatur-programm erhellt graue Novembertage

Wenn der Wind ordentlich pustet und dichte Nebelschwaden über der Insel liegen, die Kräfte der Natur unmittelbar spürbar sind und die einsamen Strände wieder einladen, die Gedanken laufen zu lassen – dann ist Literaturwochenende-Zeit! Das »Lange Literaturwochenende der PRIVATHOTELS SYLT« vom 9. bis 14. November findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt.

Sechs Tage führen die Dramaturgin und versierte Literaturwochen-Moderatorin Dr. Sonja Valentin, der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Rainer Moritz wie auch die beliebte Talkmasterin und Literaturexpertin Elke Heidenreich durch das stilistisch und thematisch abwechslungsreiche Programm: von Gesprächen mit dem Philosophen Rüdiger Safranski und Vollblutjournalisten Stefan Aust bis hin zu Lesungen von renommierten Autoren wie Steffen Kopetzky sowie spannenden Neuentdeckungen wie Marion Karausche. Das diesjährige Programm umfasst acht Lesungen, die als 11-Uhr-Matinée oder Abendveranstaltung um 18 Uhr abgehalten werden.

Mit Marion Karausche legt Elke Heidenreich den Gästen eine Neuentdeckung im Literaturbetrieb ans Herz: »Der leere Platz« erzählt eindringlich und tief bewegend, wie eine Familie aus heiterem Himmel Stück für Stück zerbricht und dabei die Grenzen zwischen dem, was als »normal« oder »verrückt« bezeichnet werden würde, hinterfragt. Stationen eines ereignisreichen Lebens sind Bestandteil der »Zeitreise« – der Autobiographie von Stefan Aust. Der ehemalige Spiegel-Chefredakteur und heutige Herausgeber der Welt, der von sich selbst sagt, er sei »kein großer Schreiber«, blickt in dieser journalistischen Reise zurück auf sein Leben. Nicht weniger tiefe Einblicke verspricht die Auftaktveranstaltung mit Rüdiger Safranski zu gewähren. Mit »Einzeln sein« nähert sich der Philosoph aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, allein zu sein. Der Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft wird zur philosophischen Herausforderung. In »Monschau« verwandelt Steffen Kopetzky, Tausendsassa der Theater- und Literaturszene, ein kaum bekanntes Stück deutscher Zeitgeschichte in einen packenden Roman. Der Pockenausbruch in einem Eifelstädtchen zur Wirtschaftswunderzeit erzählt von einer Liebe im Ausnahmezustand und ist aktueller denn je. Und Prof. Dr. Rainer Moritz freut sich die versierten Autorinnen Daniela Krien und Alina Bronsky beim 7. Langen Literaturwochenende begrüßen zu dürfen. Warum Lesen glücklich macht und wie Bücher Frauen zu dem machen, was sie sind, erfahren die Gäste in der wohl persönlichsten Lesung der Literaturtage – wenn Elke Heidenreich mit »Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben« eine durch und durch weibliche Leseautobiographie vorstellt. Und in der Sonntagsmatinée geben Elke Heidenreich und Prof. Dr. Rainer Moritz als krönendes Abschlussevent – mit Leidenschaft und vollem Einsatz – einen Einblick in das aktuelle Literaturgeschehen und präsentieren die besten Lesestoffe des Herbstes.

In der einzigartigen, winterlichen Atmosphäre Sylts bilden die Häuser der PRIVATHOTELS SYLT mit ihrem charmanten Ambiente den idealen Rahmen für die Veranstaltungen. Die Abendlesungen enden mit einem kulinarischen Abschluss und der Gelegenheit, die Autoren beim persönlichen Austausch in zwangloser Atmosphäre kennenzulernen. Tickets für die Lesungen bzw. die damit verbundenen kulinarischen Veranstaltungen sind über das Hotel Budersand, Benen-Diken-Hof, Fährhaus Sylt, Landhaus Stricker und Hotel Rungholt oder per E-Mail unter liwo@privathotels-sylt.de buchbar. Weitere Informationen gibt es online unter www.privathotels-sylt.de.